BKS beschließt Schuljahr mit Projekttagen

IMG-20230621-WA0005
IMG-20230621-WA0004
IMG-20230621-WA0002
signal-2023-06-21-13-14-14-8281
signal-2023-06-21-13-14-14-8282
IMG_5317
IMG_5307
IMG_5304
IMG_5322
IMG-20230622-WA0002
IMG-20230622-WA0001
previous arrow
next arrow

 

Das Schuljahr ist zu Ende und zum Abschluss gab es an der BKS wieder Projekttage, diesmal unter dem Motto „Bertha – Ein Leben in Vielfalt“. Das Angebot reichte von Buttons herstellen über Kochen über Masken basten über Biparcours über … Insgesamt waren 25 Projekte im Angebot, aus denen die Schülerinnen und Schüler auswählen konnten.

Am dritten Tag, dem Tag vor der Zeugnisvergabe, präsentierten die Projekte in der Aula ihre Ergebnisse. Eines davon aus dem Projekt „Stop-Motion-Filme“ ist das hier:

Die ganze Schule im Kino

Beim Kinobesuch.

Seit diesem Schuljahr gehört die Bertha-Krupp-Realschule dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ an. Um das Thema Rassismus ging es auch beim Kinotag der BKS: Die Schülerinnen und Schüler fuhren gemeinsam mit Bus und Straßenbahn ins CinemaxX-Kino am Berliner Platz.

Die Stufen 5, 6 und 7 schauten den Film „Monsieur Claude und seine Töchter“. Darin geht es um den konservativen Monsieur Claude, dessen Töchter Partner gewählt haben, die in seinen Augen aufgrund Herkunft und Religion allesamt unpassend sind. Seine letzte Hoffnung, doch noch einen standesgemäßen Schwiegersohn zu bekommen, ruht auf der jüngsten Tochter.

In dem Film „Unerkannte Heldinnen“, den die Stufen 8 und 9 schauten, geht es um drei Frauen, die als Mathematik-Genies in den 1960er Jahren das Weltraumprogramm der NASA entscheidend mitentwickeln. Ihren herausragenden Leistungen zum Trotz müssen sie immer wieder für Anerkennung und gegen Benachteiligung kämpfen, weil sie Afro-Amerikanerinnen sind.

Vor dem Kinobesuch waren die Filme und ihre Botschaft bereits im Unterricht thematisiert worden.

BKS-Sportfest in der Helmut-Rahn-Sportanlage

Einige Schüler/innen sprangen bis zu fünf Meter weit.

Die Sportanlage an der Raumerstraße ist zwar recht weitläufig. Aber wenn rund 560 Schülerinnen und Schüler kommen ist doch schon so einiges los – zum Beispiel werfen, weitspringen und wettlaufen. Das stand beim BKS-Sportfest auf dem Programm, jedenfalls für die Stufen fünf bis neun. Die Schülerinnen und Schüler der Stufe zehn hingegen führten die Klassen von Station zu Station und notierten die Ergebnisse.

Besuch der Austauschschule in Frankreich

Freizeitaktivitäten der Jungen
Vor der Basilika Sacré-Coeur
Freizeitaktivitäten der Mädchen
Das deutsch-französische Siegerteam
Während eines Workshops
previous arrow
next arrow

Endlich! Vom 20. bis 24. März konnten nach langer Pause durch die Coronapandemie 24 Schüler/innen unserer Französischkurse der Jahrgangsstufen 9 und 10 unsere Austauschschule, das Collège Martin Luther King, in Villiers-le-Bel besuchen.

Die folgenden Aktivitäten standen auf dem Programm:

  • ein Schultag am Collège Martin Luther King mit einer Schul-Rallye und Hospitationen im Unterricht
  • ein Handballturnier mit deutsch-französischen Mannschaften
  • gemeinsame Freizeitaktivitäten
  • gemeinsame Workshops zu den Themen „Gesunde Ernährung“, „Sport“ und „Sinnvolle Mediennutzung“
  • zwei Ausflüge nach Paris, bei denen wir das Viertel Montmartre, den Arc de Triomphe, die Champs-Elysées, den Eiffelturm und Notre-Dame erkunden konnten
  • ein Abschiedsessen in der Schule

Viele der Aktivitäten wurden – wie schon bei unserem Treffen in Essen – in Form eines Wettbewerbs durchgeführt, an dessen Ende das beste deutsch-französische Team unseres Austausches gekürt wurde. Als Siegerinnen gingen dieses Mal Samia, Lena, Nikola und Sude (aus Essen) gemeinsam mit ihren Partnerinnen Elisavet, Lila und Farhanath (aus Villiers-le-Bel) hervor.

Herzlichen Glückwunsch!

Sowi-Kurs besucht den NRW-Landtag

Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Julia Kahle-Hausmann (SPD, Wahlkreis Essen Stadtmitte-West) hat der Kurs Sozialwissenschaften der Stufe acht den Landtag Nordrhein-Westfalens besucht. Nach einer Einführung besuchten die Schülerinnen und Schüler zusammen mit Schulleiter Gül, der den Kurs unterrichtet, und Frau Spitzer eine Plenarsitzung.

Eine kleine Stärkung gab es im Landtag auch.

Darin debattierten die Abgeordneten hitzig zu den Themen künstliche Intelligenz und der Flutkatastrophe im Ahrtal. Anschließend gab es eine Diskussionsrunde mit der Landtagsabgeordneten, bei der die Jugendlichen viele Fragen an Frau Kahle-Hausmann richten konnten. Die Schülerinnen und Schüler haben die Abgeordnete in die Schule eingeladen, was die Sozialdemokratin freudig angenommen hat.

Der Kurs dankt herzlich für die Einladung!

Frankreichaustausch – Erstes Treffen in Essen

IMG-20221209-WA0104
IMG-20221209-WA0062
IMG-20221207-WA0059
IMG-20221207-WA0026
IMG-20221207-WA0003
IMG-20221210-WA0022
previous arrow
next arrow

Endlich! Nach zweijähriger Pause durch die Coronapandemie und langen Vorbereitungen fand an unserer Schule vom 5. bis zum 9. Dezember das erste Treffen unseres diesjährigen Frankreichaustausches statt. Beteiligt waren deutsche Schülerinnen und Schüler unserer Französischkurse der Jahrgangsstufen 9 und 10 sowie französische Jugendliche der Klasse 3e, die das Collège Martin Luther King in Villiers-le-Bel besuchen. „Frankreichaustausch – Erstes Treffen in Essen“ weiterlesen

„Glück auf!“ beim Besuch der Zeche Nachtigall

„Boah, ist das dunkel“, entfährt es den Schülerinnen und Schülern, als das elektrische Licht ausgeht. Dann werden sie still. Die Klasse 9c steht bei Ihrem Besuch der Zeche Nachtigall unter Tage. Nur noch die winzige Flamme der Grubenlampe brennt, ihr Licht wird verschluckt von Gestein, Holzstreben und – Steinkohle. Viel mehr ist nicht zu sehen. „„Glück auf!“ beim Besuch der Zeche Nachtigall“ weiterlesen