Eindrucksvoller Workshop zur Erinnerung an den Holocaust

von Lara Horneack, 10c
Am 5. Mai 2025 besuchte die Klasse 10c einen Workshop des Vereins Zweitzeuge e.V., der sich mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigte.
Zunächst konnte sich die Klasse in der Ausstellung umsehen. Dort gab es viele Texte und Fotos von Zeitzeugen, über die sich die Schüler*innen informieren konnten. Im Mittelpunkt standen die Lebensgeschichten von zwei Holocaust-Überlebenden, die durch Videos und Texte vermittelt wurden.

„Eindrucksvoller Workshop zur Erinnerung an den Holocaust“ weiterlesen

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen – Teilnahme am Stadtentscheid

Pia freute sich über ein Buch, das sie für die Teilnahme geschenkt bekommen hat. Viel Spaß beim Lesen!

Im Dezember konnten wir Pia aus der Klasse 6c beim Schulentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels  als unsere Schulsiegerin küren, die sich gegen 7 weitere Kandidat*innen durchgesetzt hatte.

Nun fand die nächst höhere Ebene des Wettbewerbs statt, der Kreisentscheid in der Essener Zentralbibliothek. Bei dieser Veranstaltung waren mehr als 30 Schüler*innen der Essener Schulen vertreten und lasen zunächst aus einem selbstgewählten Buch, danach aus einem fremden Text vor. „Vorlesewettbewerb der 6. Klassen – Teilnahme am Stadtentscheid“ weiterlesen

Mit welchen Mitteln beeinflusst uns Werbemusik?

Im Schülerlabor auf der Zeche Zollverein.

Musik begegnet uns regelmäßig in unserem Alltag: Manchmal bleibt uns eine Melodie im Gedächtnis, ohne dass wir das bewusst steuern können („Ohrwurm“).

Im Schülerlabor der Künste der Folkwang Universität der Künste erforschten die Schülerinnen und Schüler, wie in der Wirtschaft Jingles und Audiologos zur Markenbildung eingesetzt werden und komponierten eigene Jingles zu selbst erfundenen Produkten.

 

Besuch des Stammhauses Krupp

Beim Unterrichtsgang unweit der BKS.
Beim Unterrichtsgang unweit der BKS.

Der Wahlpflichtkurs Sozialwissenschaften der Jahrgangsstufe 10 unserer Schule besuchte im Rahmen der Unterrichtsreihe „Nachhaltiger Tourismus und Influencer-Kultur: Auswirkungen auf die Natur und Chancen für den lokalen Tourismus“ das Stammhaus der Firma Krupp. Dieses historische Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nähe unserer Schule neben der Hauptverwaltung von Thyssenkrupp. „Besuch des Stammhauses Krupp“ weiterlesen

Schüleraustausch mit der spanischen Partnerschule Colegio Santa Ana (Borja)

Beim Austausch in Spanien.

Der Schüleraustausch zwischen dem Colegio Santa Ana und der Bertha-Krupp-Realschule war eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten. Über einen Zeitraum von insgesamt knapp zwei Wochen hatten die Schülerinnen und Schüler beider Schulen die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen, kulturelle Unterschiede zu entdecken und neue Freundschaften zu schließen. „Schüleraustausch mit der spanischen Partnerschule Colegio Santa Ana (Borja)“ weiterlesen

Frankreichaustausch: Erstes Treffen in Essen

Frankreichaustausch: Erstes Treffen in Essen
Frankreichaustausch: Erstes Treffen in Essen
Frankreichaustausch: Erstes Treffen in Essen
Frankreichaustausch: Erstes Treffen in Essen
Frankreichaustausch: Erstes Treffen in Essen
Frankreichaustausch: Erstes Treffen in Essen
Frankreichaustausch: Erstes Treffen in Essen
Frankreichaustausch: Erstes Treffen in Essen
previous arrow
next arrow
 

 

Vom 4. bis zum 8. Dezember fand an unserer Schule das erste Treffen unseres diesjährigen Frankreichaustausches statt. Beteiligt waren deutsche Schüler*innen unserer Französischkurse der Jahrgangsstufen 9 und 10 sowie französische Schüler*innen der Klasse 3e, die das Collège Martin Luther King in Villiers-le-Bel besuchen. „Frankreichaustausch: Erstes Treffen in Essen“ weiterlesen

Halali und starker Regen: Die 6c im Wald

Die 6c mit Förster im Wald.

Die Klasse 6c hat an den Waldjugendspielen des Grugapark und der Ortgruppe der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald teilgenommen. Auf dem Sportplatz Schillerwiese wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedener Essener Schulen mit Jagdhornklängen begrüßt.

Dann galt es verschiedene Stationen im nahen Wald zu finden und dort Aufgaben erfolgreich zu lösen. Unter anderem war Wissen über Bienen und Tiere des Waldes gefragt und ein Kletterparcours zu überwinden. Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung wurden der 6c abverlangt, und dies gelang auch mit viel Spaß trotz Dauerregens.

Auf den Spuren der Industrialisierung im Ruhrgebiet

Die Klasse 8b im Ruhr Museum.

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts hat die Klasse 8b unter der Leitung von Herrn Kuczera und Frau Weiermann das Ruhr Museum in Essen besucht, um die Unterrichtsreihe „Technische Revolutionen früher und heute“ durch anschauliche Einblicke in das Arbeits- und Alltagsleben der Menschen zu vertiefen.

Der Besuch startete mit einer Führung, in der die Lernenden durch zahlreiche Fotografien, Modelle und Ausstellungsobjekte Informationen zur Entstehung des industriellen Ruhrgebiets erhielten. Hierbei nahmen die Lernenden nicht nur als passive Zuhörer*innen teil. Vielmehr brachten sich aktiv ein, indem sie Unterrichtsinhalte mit neuen Inhalten der Führung verknüpften und ihre Neugierde am Thema durch zahlreiche Fragen zum Ausdruck brachten.

Die Führung war an einen Workshop geknüpft, in dem die Lernenden in Kleingruppen Kurzpräsentationen zu Themen wie z.B. Bergbauarbeit, Unfallgefahren und Arbeiterkämpfe erarbeiteten. Diese wurden anschließend in Form kurzer Themenführungen vorgestellt. Darin schlüpften die Schülerinnen und Schüler der 8B in die Rolle einer Lehrperson.