Neue Schulsanitäter

Die neuen SchulsanitäterInnen zusammen mit Organisatorin Frau Uyar.

Der Arbeiter-Samariter-Bund hat neue SchulsanitäterInnen ausgebildet. Zehn Schülerinnen und Schüler der Bertha-Krupp-Realschule haben den Lehrgang bestanden. Sie sind bereits aktiv im Dienst. Erreichbar sind sie während der Unterrichtszeit über Funkgeräte. Die BKS freut sich über dieser Engagement!

Besuch der Klassen 7b und 9b in der Alten Synagoge Essen

Im Innenraum der Alten Synagoge.

Die Klassen 7b und 9b haben die Alte Synagoge in Essen besucht, eines der wichtigsten Zentren jüdischer Kultur in Deutschland. Während der Führung erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Geschichte des Judentums, das Leben der jüdischen Gemeinde in Essen und die Bedeutung der Synagoge als Ort des Gedenkens und der Begegnung.

Besonders beeindruckend war die Ausstellung zur jüdischen Kultur und Religion, die viele neue Perspektiven eröffnete. Durch interaktive Elemente und eindrucksvolle Erzählungen wurde Geschichte lebendig und greifbar.

Der Besuch bot eine wertvolle Gelegenheit, sich mit Themen wie Toleranz und kultureller Vielfalt auseinanderzusetzen – eine Erfahrung, die die Klassen sicher noch lange begleiten wird. Außerdem war es an den Wettbewerb von Berthold Beitz angeschlossen, sowie als Geschichtsthema der verschiedenen Kulturen in Klasse 7 passend.

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen – Teilnahme am Stadtentscheid

Pia freute sich über ein Buch, das sie für die Teilnahme geschenkt bekommen hat. Viel Spaß beim Lesen!

Im Dezember konnten wir Pia aus der Klasse 6c beim Schulentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels  als unsere Schulsiegerin küren, die sich gegen 7 weitere Kandidat*innen durchgesetzt hatte.

Nun fand die nächst höhere Ebene des Wettbewerbs statt, der Kreisentscheid in der Essener Zentralbibliothek. Bei dieser Veranstaltung waren mehr als 30 Schüler*innen der Essener Schulen vertreten und lasen zunächst aus einem selbstgewählten Buch, danach aus einem fremden Text vor. „Vorlesewettbewerb der 6. Klassen – Teilnahme am Stadtentscheid“ weiterlesen

Austausch beim Elterncafe

Beim Elterncafe trafen kürzlich wieder Eltern und Lehrkräfte zusammen. Bei Kaffee, Tee und Gebäck kamen sie in lockerer Atmospähre über verschiedene Themen – nicht nur Schule –  ins Gespräch.

Die BKS setzt ein Zeichen.

Diese Woche kam die Schulgemeinschaft unter dem Motto #vielfaltleben des Courage Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zusammen. um ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus und Hass zu setzen.

Die BKS steht für Vielfalt und Toleranz!

Wir zeigen in diesem Video, was fehlen würde, wenn wir  diese Vielfalt und Toleranz verlieren würden. Es ist möglich, gemeinsam erfolgreich zu lernen und eine bunte Gemeinschaft zu bilden.

Leben retten: BKS-SchülerInnen übten Reanimation

Schülerinnen und Schüler übten den Ablauf Prüfen – Rufen – Drücken.
Schülerinnen und Schüler übten den Ablauf Prüfen – Rufen – Drücken.
Schülerinnen und Schüler übten den Ablauf Prüfen – Rufen – Drücken.
Schülerinnen und Schüler übten den Ablauf Prüfen – Rufen – Drücken.
Schülerinnen und Schüler übten den Ablauf Prüfen – Rufen – Drücken.
Schülerinnen und Schüler übten den Ablauf Prüfen – Rufen – Drücken.
Schülerinnen und Schüler übten den Ablauf Prüfen – Rufen – Drücken.
Schülerinnen und Schüler übten den Ablauf Prüfen – Rufen – Drücken.
Schülerinnen und Schüler übten den Ablauf Prüfen – Rufen – Drücken.
Schülerinnen und Schüler übten den Ablauf Prüfen – Rufen – Drücken.
Schülerinnen und Schüler übten den Ablauf Prüfen – Rufen – Drücken.
previous arrow
next arrow
 

 

Am „Tag des Notrufs“ (112 – 11.2.) übten Schülerinnen und Schüler der der Jahrgangsstufe acht, wie sie im Notfall Leben retten können. Wie das geht, das zeigte Dr. Ingo Voigt, Chefarzt für Akut- und Notfallmedizin am Elisabeth Krankenhaus in Essen. Durch das bewusste Einüben des Ablaufs Prüfen – Rufen – Drücken gewannen die Schülerinnen und Schüler Sicherheit und Vertrauen in ihr eigenes Handeln im Notfall. „Leben retten: BKS-SchülerInnen übten Reanimation“ weiterlesen

Herzliche Einladung zum interkulturellen Elterncafé

Die Bertha-Krupp-Schule möchte alle Eltern einladen, um mit anderen Eltern oder auch mit Lehrkräften ins Gespräch zu kommen. Wer möchte kann gerne ländertypisches Essen mitbringen. Wir sorgen für Tee, Kaffee und Plätzchen!

  • Wann: Donnerstag, 13. Februar 2025, 17.30-19.30 Uhr
  • Wo: Bertha-Krupp-Realschule, Kerckhoffstr. 43, 45144 Essen, 1. Etage (Mensa)

Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Ihr BKS Team

Gespräche mit einer Zeitzeugin des Nationalsozialismus

NS-Zeitzeugin Hille Thomsen erzählte.

In der vergangenen Woche hatten die Schüler*innen der Klassen 10b und 7c die Gelegenheit, eine Zeitzeugin des Nationalsozialismus an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Die 97-jährige Hille Thomsen hatte sich bereit erklärt, den Schüler*innen Fragen zu ihrem Leben in der NS-Zeit zu beantworten und von ihrer Kindheit und Jugend, vom Zweiten Weltkrieg und von ihren Erfahrungen in der Nachkriegszeit zu erzählen.

Ganz herzlichen Dank für diesen spannenden Besuch!

Die BKS mit dabei: Krupp-Stiftung, Stadt Essen und Jüdisches Museum Berlin setzen sich gemeinsam für deutsch-jüdische Verständigung ein

Bei einem Treffen der Fahrtenteilnehmer mit dabei (vlnr): Youssef Sammari, Rauya Maarabani und Frau Weiermann von der BKS sowie Schuldezernent Muchtar Al Ghusain. Foto: Alex Muchnik

Im Jahr 2023 hat die Krupp-Stiftung gemeinsam mit der Stadt Essen und in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin das Programm „Berthold Beitz Schüler*innenfahrten nach Berlin“ aufgelegt. Das Förderprogramm ermöglicht im Sinne der deutsch-jüdischen Verständigung drei Jahre in Folge jeweils zehn Essener Schulklassen eine Fahrt nach Berlin, unter anderem in das Jüdische Museum Berlin und an weitere Erinnerungsorte der nationalsozialistischen Diktatur.

„Die BKS mit dabei: Krupp-Stiftung, Stadt Essen und Jüdisches Museum Berlin setzen sich gemeinsam für deutsch-jüdische Verständigung ein“ weiterlesen