Viel Besuch hatte die Bertha-Krupp-Schule beim Tag der offenen Tür nicht nur von möglichen Schüler*innen der nächsten Stufe fünf, sondern auch von ehemaligen Angehörigen der BKS. So war das Schulhaus voll mit Menschen von jung bis alt – ein schöner Tag!
Die besten Vorleser*innen der BKS

Bereits seit 2004 ist der bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern. Auch in diesem Jahr waren wir wieder mit dabei, da an unserer Schule an diesem Tag der Schulentscheid für den Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels stattfand.
Die Klassensieger*innen der 6. Klassen präsentierten interessante Textauszüge aus ihren Lieblingsbüchern: Vishek und Atanas aus der 6a, Jo Ann und Ayaz aus der 6b, Abigail und Ganj aus der 6c sowie Fatima und Fynn aus der 6d.
Allen Teilnehmer*innen des Wettbewerbs gelang es, ihre Texte überzeugend vorzutragen, sodass der Jury die Wahl sehr schwerfiel. Schulsieger*innen wurden schließlich Vishek (1. Platz), Jo Ann und Ayaz (beide 2. Platz). Vishek wird unsere Schule im Februar beim Stadtentscheid vertreten. Herzlichen Glückwunsch!
Halali und starker Regen: Die 6c im Wald

Die Klasse 6c hat an den Waldjugendspielen des Grugapark und der Ortgruppe der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald teilgenommen. Auf dem Sportplatz Schillerwiese wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedener Essener Schulen mit Jagdhornklängen begrüßt.
Dann galt es verschiedene Stationen im nahen Wald zu finden und dort Aufgaben erfolgreich zu lösen. Unter anderem war Wissen über Bienen und Tiere des Waldes gefragt und ein Kletterparcours zu überwinden. Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung wurden der 6c abverlangt, und dies gelang auch mit viel Spaß trotz Dauerregens.
Auf den Spuren der Industrialisierung im Ruhrgebiet

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts hat die Klasse 8b unter der Leitung von Herrn Kuczera und Frau Weiermann das Ruhr Museum in Essen besucht, um die Unterrichtsreihe „Technische Revolutionen früher und heute“ durch anschauliche Einblicke in das Arbeits- und Alltagsleben der Menschen zu vertiefen.
Der Besuch startete mit einer Führung, in der die Lernenden durch zahlreiche Fotografien, Modelle und Ausstellungsobjekte Informationen zur Entstehung des industriellen Ruhrgebiets erhielten. Hierbei nahmen die Lernenden nicht nur als passive Zuhörer*innen teil. Vielmehr brachten sich aktiv ein, indem sie Unterrichtsinhalte mit neuen Inhalten der Führung verknüpften und ihre Neugierde am Thema durch zahlreiche Fragen zum Ausdruck brachten.
Die Führung war an einen Workshop geknüpft, in dem die Lernenden in Kleingruppen Kurzpräsentationen zu Themen wie z.B. Bergbauarbeit, Unfallgefahren und Arbeiterkämpfe erarbeiteten. Diese wurden anschließend in Form kurzer Themenführungen vorgestellt. Darin schlüpften die Schülerinnen und Schüler der 8B in die Rolle einer Lehrperson.
Ein Einblick in die Welt der Berufe: Kulinarischer Workshop des WP-Kurses Sozialwissenschaften
Die Schülerinnen und Schüler des WP Kurses Sozialwissenschaften tauchten kürzlich tief in das spannende Thema der beruflichen Orientierung ein. Im Mittelpunkt dieses Workshops standen die vielfältigen Berufsfelder eines Kochs/einer Köchin sowie des Services und der Bedienung. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in diese faszinierenden Berufe zu ermöglichen.
„Ein Einblick in die Welt der Berufe: Kulinarischer Workshop des WP-Kurses Sozialwissenschaften“ weiterlesen
Herzliche Einladung zum interkulturellen Elterncafé
Bei einer gemütlichen Tasse Tee oder Kaffee möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, untereinander und auch mit uns ins Gespräch zu kommen:
Das interkulturelle Elterncafé findet statt am Montag, 4. September, von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr in der Schule (1. Etage, Mensa).
Wer möchte darf gerne etwas ländertypisches zu Essen mitbringen. Wir sorgen für Tee, Kaffee und Plätzchen.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!
Neue Stufe fünf: Erstmal in den Grugapark
Seit zwei Wochen sind die Schülerinnen und Schüler der neuen Stufe fünf da und die BKS sagt: Herzlich Willkommen! In den vergangenen Tagen gab es viel Gelegenheit, die anderen Kinder kennenzulernen, sich zu orientieren und die Fähigkeiten zu erweitern, die an einer weiterführenden Schule nützlich sind.
Ein erstes gemeinsames Erlebnis war der Besuch des Grugaparks zusammen mit den Klassenleitungen, den die Kinder in Kleingruppen unter Führung der Paten aus der Stufe neun erkundeten.
Klassenfahrt mit Kletterpartie

Bei der Klassenfahrt nach Xanten, direkt in der ersten Schulwoche, konnte die Klasse 7c eine Menge schöner Dinge erleben. Die Schülerinnen und Schüler waren in der Stadt mit ihrem wunderschönen Dom, haben einen Tag im Römer Park mit Museum verbracht, sind Tretboot gefahren und haben eine Nachtwanderung in absoluter Dunkelheit gewagt.
Ein Highlight war der Klettergarten, in dem mit Geschicklichkeit und Mut in zum Teil schwindelerregender Höhe Hindernisse überwunden werden mussten. Es war ein großartiges Erlebnis und am Ende waren alle stolz auf ihre Leistung. Alle wollen wieder in einem Hochseilgarten klettern!
BKS beschließt Schuljahr mit Projekttagen
Das Schuljahr ist zu Ende und zum Abschluss gab es an der BKS wieder Projekttage, diesmal unter dem Motto „Bertha – Ein Leben in Vielfalt“. Das Angebot reichte von Buttons herstellen über Kochen über Masken basten über Biparcours über … Insgesamt waren 25 Projekte im Angebot, aus denen die Schülerinnen und Schüler auswählen konnten.
Am dritten Tag, dem Tag vor der Zeugnisvergabe, präsentierten die Projekte in der Aula ihre Ergebnisse. Eines davon aus dem Projekt „Stop-Motion-Filme“ ist das hier:
Die ganze Schule im Kino

Seit diesem Schuljahr gehört die Bertha-Krupp-Realschule dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ an. Um das Thema Rassismus ging es auch beim Kinotag der BKS: Die Schülerinnen und Schüler fuhren gemeinsam mit Bus und Straßenbahn ins CinemaxX-Kino am Berliner Platz.
Die Stufen 5, 6 und 7 schauten den Film „Monsieur Claude und seine Töchter“. Darin geht es um den konservativen Monsieur Claude, dessen Töchter Partner gewählt haben, die in seinen Augen aufgrund Herkunft und Religion allesamt unpassend sind. Seine letzte Hoffnung, doch noch einen standesgemäßen Schwiegersohn zu bekommen, ruht auf der jüngsten Tochter.
In dem Film „Unerkannte Heldinnen“, den die Stufen 8 und 9 schauten, geht es um drei Frauen, die als Mathematik-Genies in den 1960er Jahren das Weltraumprogramm der NASA entscheidend mitentwickeln. Ihren herausragenden Leistungen zum Trotz müssen sie immer wieder für Anerkennung und gegen Benachteiligung kämpfen, weil sie Afro-Amerikanerinnen sind.
Vor dem Kinobesuch waren die Filme und ihre Botschaft bereits im Unterricht thematisiert worden.