Vorlesewettbewerb der 6. Klassen – Teilnahme am Stadtentscheid

Pia freute sich über ein Buch, das sie für die Teilnahme geschenkt bekommen hat. Viel Spaß beim Lesen!

Im Dezember konnten wir Pia aus der Klasse 6c beim Schulentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels  als unsere Schulsiegerin küren, die sich gegen 7 weitere Kandidat*innen durchgesetzt hatte.

Nun fand die nächst höhere Ebene des Wettbewerbs statt, der Kreisentscheid in der Essener Zentralbibliothek. Bei dieser Veranstaltung waren mehr als 30 Schüler*innen der Essener Schulen vertreten und lasen zunächst aus einem selbstgewählten Buch, danach aus einem fremden Text vor. „Vorlesewettbewerb der 6. Klassen – Teilnahme am Stadtentscheid“ weiterlesen

Die BKS setzt ein Zeichen.

Diese Woche kam die Schulgemeinschaft unter dem Motto #vielfaltleben des Courage Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zusammen. um ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus und Hass zu setzen.

Die BKS steht für Vielfalt und Toleranz!

Wir zeigen in diesem Video, was fehlen würde, wenn wir  diese Vielfalt und Toleranz verlieren würden. Es ist möglich, gemeinsam erfolgreich zu lernen und eine bunte Gemeinschaft zu bilden.

Gespräche mit einer Zeitzeugin des Nationalsozialismus

NS-Zeitzeugin Hille Thomsen erzählte.

In der vergangenen Woche hatten die Schüler*innen der Klassen 10b und 7c die Gelegenheit, eine Zeitzeugin des Nationalsozialismus an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Die 97-jährige Hille Thomsen hatte sich bereit erklärt, den Schüler*innen Fragen zu ihrem Leben in der NS-Zeit zu beantworten und von ihrer Kindheit und Jugend, vom Zweiten Weltkrieg und von ihren Erfahrungen in der Nachkriegszeit zu erzählen.

Ganz herzlichen Dank für diesen spannenden Besuch!

Mit welchen Mitteln beeinflusst uns Werbemusik?

Im Schülerlabor auf der Zeche Zollverein.

Musik begegnet uns regelmäßig in unserem Alltag: Manchmal bleibt uns eine Melodie im Gedächtnis, ohne dass wir das bewusst steuern können („Ohrwurm“).

Im Schülerlabor der Künste der Folkwang Universität der Künste erforschten die Schülerinnen und Schüler, wie in der Wirtschaft Jingles und Audiologos zur Markenbildung eingesetzt werden und komponierten eigene Jingles zu selbst erfundenen Produkten.