Crepes für die deutsch-französische Freundschaft

Das diesjährige deutsch-französische Team.

Der Internet-Teamwettbewerb ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Institut français Nordrhein-Westfalen, dem Ministerium für Schule und Bildung NRW und dem Cornelsen Verlag und findet jedes Jahr im Rahmen des deutsch-französischen Tages am 22. Januar statt – ein ganz besonderes Datum in der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen. „Crepes für die deutsch-französische Freundschaft“ weiterlesen

KI trifft Unternehmergeist: Schülerinnen und Schüler erkunden Selbstständigkeit im Sozialwissenschaftskurs

Was kann ChatGPT? Das erkundeten Schülerinnen und Schüler im Fach Sozialwissenschaften.

Der Kurs Sozialwissenschaften des 9. Jahrgangs hat sich intensiv mit dem Thema Berufsorientierung und insbesondere der Selbstständigkeit beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in Teams zusammen, um eigene Geschäftsideen zu entwickeln. Dieser kreative Prozess beinhaltete die Analyse der Vor- und Nachteile einer Selbstständigkeit, das Studium verschiedener Businesspläne und die Erstellung eigener Geschäftspläne. „KI trifft Unternehmergeist: Schülerinnen und Schüler erkunden Selbstständigkeit im Sozialwissenschaftskurs“ weiterlesen

Frankreichaustausch: Erstes Treffen in Essen

Frankreichaustausch: Erstes Treffen in Essen
Frankreichaustausch: Erstes Treffen in Essen
Frankreichaustausch: Erstes Treffen in Essen
Frankreichaustausch: Erstes Treffen in Essen
Frankreichaustausch: Erstes Treffen in Essen
Frankreichaustausch: Erstes Treffen in Essen
Frankreichaustausch: Erstes Treffen in Essen
Frankreichaustausch: Erstes Treffen in Essen
previous arrow
next arrow
 

 

Vom 4. bis zum 8. Dezember fand an unserer Schule das erste Treffen unseres diesjährigen Frankreichaustausches statt. Beteiligt waren deutsche Schüler*innen unserer Französischkurse der Jahrgangsstufen 9 und 10 sowie französische Schüler*innen der Klasse 3e, die das Collège Martin Luther King in Villiers-le-Bel besuchen. „Frankreichaustausch: Erstes Treffen in Essen“ weiterlesen

Schülerinnen und Schüler sehen „Geisterritter“

Die 8b im Foyer des Aalto-Theaters.

Die Klasse 8b hat im Rahmen des Deutschunterrichts mit Frau Weiermann im Aalto-Theater das Stück „Geisterritter“ (von James Reynolds nach dem gleichnamigen Roman von Cornelia Funke) besucht. Darin wird der Junge Jon Whitcroft von Geistern verfolgt, die nur er sehen kann. Alle halten ihn für verrückt – ein schauriges Vergnügen, das den Schüler*innen viel Spaß bereitete.

Besonder die  Hip-Hop-Kröten und der Ritter William Longspee, der Jon nach dem Leben trachtet, hatte es der 8b angetan. Nach der Vorstellung gab es mit den Darstellern ein Meet-and-Greet. Ein tolles Erlebnis!

Bilder vom Tag der offenen Tür und vom Ehemaligen-Treff 2023

Viel Besuch hatte die Bertha-Krupp-Schule beim Tag der offenen Tür nicht nur von möglichen Schüler*innen der nächsten Stufe fünf, sondern auch von ehemaligen Angehörigen der BKS. So war das Schulhaus voll mit Menschen von jung bis alt – ein schöner Tag!

Beim Tag der offenen Tür 2023
Beim Tag der offenen Tür 2023
Beim Ehemaligen-Treff 2023
Beim Tag der offenen Tür 2023
Beim Ehemaligen-Treff 2023
Beim Tag der offenen Tür 2023
Beim Tag der offenen Tür 2023
Beim Tag der offenen Tür 2023
Beim Tag der offenen Tür 2023
Beim Tag der offenen Tür 2023
Beim Tag der offenen Tür 2023
Beim Tag der offenen Tür 2023
Beim Tag der offenen Tür 2023
Beim Tag der offenen Tür 2023
Beim Tag der offenen Tür 2023
Beim Tag der offenen Tür 2023
previous arrow
next arrow
 

Die besten Vorleser*innen der BKS

Vishek, Jo Ann und Ayaz erreichten die vordersten Plätze.

Bereits seit 2004 ist der bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern. Auch in diesem Jahr waren wir wieder mit dabei, da an unserer Schule an diesem Tag der Schulentscheid für den Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels stattfand.

Die Klassensieger*innen der 6. Klassen präsentierten interessante Textauszüge aus ihren Lieblingsbüchern: Vishek und Atanas aus der 6a, Jo Ann und Ayaz aus der 6b, Abigail und Ganj aus der 6c sowie Fatima und Fynn aus der 6d.

Allen Teilnehmer*innen des Wettbewerbs gelang es, ihre Texte überzeugend vorzutragen, sodass der Jury die Wahl sehr schwerfiel. Schulsieger*innen wurden schließlich Vishek (1. Platz), Jo Ann und Ayaz (beide 2. Platz). Vishek wird unsere Schule im Februar beim Stadtentscheid vertreten. Herzlichen Glückwunsch!

Halali und starker Regen: Die 6c im Wald

Die 6c mit Förster im Wald.

Die Klasse 6c hat an den Waldjugendspielen des Grugapark und der Ortgruppe der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald teilgenommen. Auf dem Sportplatz Schillerwiese wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedener Essener Schulen mit Jagdhornklängen begrüßt.

Dann galt es verschiedene Stationen im nahen Wald zu finden und dort Aufgaben erfolgreich zu lösen. Unter anderem war Wissen über Bienen und Tiere des Waldes gefragt und ein Kletterparcours zu überwinden. Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung wurden der 6c abverlangt, und dies gelang auch mit viel Spaß trotz Dauerregens.

Auf den Spuren der Industrialisierung im Ruhrgebiet

Die Klasse 8b im Ruhr Museum.

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts hat die Klasse 8b unter der Leitung von Herrn Kuczera und Frau Weiermann das Ruhr Museum in Essen besucht, um die Unterrichtsreihe „Technische Revolutionen früher und heute“ durch anschauliche Einblicke in das Arbeits- und Alltagsleben der Menschen zu vertiefen.

Der Besuch startete mit einer Führung, in der die Lernenden durch zahlreiche Fotografien, Modelle und Ausstellungsobjekte Informationen zur Entstehung des industriellen Ruhrgebiets erhielten. Hierbei nahmen die Lernenden nicht nur als passive Zuhörer*innen teil. Vielmehr brachten sich aktiv ein, indem sie Unterrichtsinhalte mit neuen Inhalten der Führung verknüpften und ihre Neugierde am Thema durch zahlreiche Fragen zum Ausdruck brachten.

Die Führung war an einen Workshop geknüpft, in dem die Lernenden in Kleingruppen Kurzpräsentationen zu Themen wie z.B. Bergbauarbeit, Unfallgefahren und Arbeiterkämpfe erarbeiteten. Diese wurden anschließend in Form kurzer Themenführungen vorgestellt. Darin schlüpften die Schülerinnen und Schüler der 8B in die Rolle einer Lehrperson.

Ein Einblick in die Welt der Berufe: Kulinarischer Workshop des WP-Kurses Sozialwissenschaften

Kochen, eindecken, servieren: Der WP-Kurs stieg in die Gastro-Welt ein.
Kochen, eindecken, servieren: Der WP-Kurs stieg in die Gastro-Welt ein.
Kochen, eindecken, servieren: Der WP-Kurs stieg in die Gastro-Welt ein.
Kochen, eindecken, servieren: Der WP-Kurs stieg in die Gastro-Welt ein.
Kochen, eindecken, servieren: Der WP-Kurs stieg in die Gastro-Welt ein.
Kochen, eindecken, servieren: Der WP-Kurs stieg in die Gastro-Welt ein.
Kochen, eindecken, servieren: Der WP-Kurs stieg in die Gastro-Welt ein.
previous arrow
next arrow
 

Die Schülerinnen und Schüler des WP Kurses Sozialwissenschaften tauchten kürzlich tief in das spannende Thema der beruflichen Orientierung ein. Im Mittelpunkt dieses Workshops standen die vielfältigen Berufsfelder eines Kochs/einer Köchin sowie des Services und der Bedienung. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in diese faszinierenden Berufe zu ermöglichen.
„Ein Einblick in die Welt der Berufe: Kulinarischer Workshop des WP-Kurses Sozialwissenschaften“ weiterlesen

Herzliche Einladung zum interkulturellen Elterncafé

Bei einer gemütlichen Tasse Tee oder Kaffee möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, untereinander und auch mit uns ins Gespräch zu kommen:

Das interkulturelle Elterncafé findet statt am Montag, 4. September, von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr in der Schule (1. Etage, Mensa).

Wer möchte darf gerne etwas ländertypisches zu Essen mitbringen. Wir sorgen für Tee, Kaffee und Plätzchen.

Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!